Die
		Inschrift des Einen Ringes wurde in der ursprünglichen Schwarzen
		Sprache verfasst. Der Ring wurde im Zuge Saurons Vorhabens, die
		Völker Mittelerdes zu unterwerfen, erschaffen. In der Gestalt
		eines weisen Ratgebers, unter dem Namen Annatar, bot er den Eldar
		großes Wissen an. Viele wiesen ihn zurück, doch
		Celebrimbor und die Elfen von Eregion nahmen sein Angebot an und er
		unterwies sie in der Herstellung der Ringe der Macht. Annatar und die
		Elfen erschufen sechzehn Ringe, die bekannt wurden als die sieben
		Ringe der Zwerge und die neun Ringe der Menschen. 
		
		Nachdem
		er zu den Schmieden Sammath Naurs im Herzen des Schicksalsberges im
		Lande Mordor zurückgekehrt war, begann Sauron einen weiteren
		Ring zu schmieden. Er ließ einen Großteil seiner eigenen
		Macht, seiner Arglist sowie seines Wunsches die anderen Ringe und
		deren Träger seinem Willen zu unterwerfen in diesen Einen Ring
		übergehen. Die Schwarze Sprache muss demnach vor II 1600
		existiert haben, denn der Eine Ring trägt eine Inschrift in
		dieser Sprache und wurde in dieser Zeit erschaffen. 
		
		Unser
		einziges Beispiel für die ursprüngliche Schwarze Sprache
		ist somit die Ringinschrift:  
				
		
		Ash
		nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, 
		ash
		nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul 
		
		One
		Ring to rule them all, One Ring to find them, 
		One
		Ring to bring them all and in the darkness bind them 
		
		"Ein
		Ring sie zu knechten, sie alle zu finden,  
		ins
		Dunkel zu treiben und ewig zu binden." 
		 
		
		(wörtlich:
		"Ein Ring sie alle zu beherrschen, ein Ring sie zu finden, ein
		Ring sie zu bringen und in der Dunkelheit zu binden.“) 
		 
		
		Nazg
		bedeutet “ring”, dies bestätigt das Wort Nazgûl,
		„Ringwraith(s)“. Ash steht für „one“
		und agh ist die Konjunktion „and“. Burzum
		bedeutet „darkness“, burz- heißt „dark“
		wie in Lugbûrz  „Tower-dark“, der Übersetzung
		des Sindarin Namens Barad-dûr in die Schwarzen Sprache. Weiter
		muss das Element „-um“ ein abstraktes Suffix ähnlich
		wie „-ness“ sein, welches in „darkness“
		vorkommt. Burzum hat das Suffix –ishi,
		welches „in“ bedeutet. In der Ringinschrift ist
		dieses Suffix mit Hilfe eines Bindestriches von dem Wort Burzum
		abgetrennt, allerdings gibt es kein Äquivalent in der
		Tengwarinschrift, in welchem die Inschrift verfasst ist. Es kann sich
		also um eine Nachstellung oder um eine lokative Endung handeln. Da
		burzum-ishi mit „in the darkness“ übersetzt
		wird, scheint es in der Schwarzen Sprache keinen Artikel ähnlich
		dem „the“ zu geben, außer es ist in –ishi
		enthalten. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Schwarze
		Sprache nicht zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln
		unterscheidet. 
		
		
		In
		dem Wort durbatulûk „to rule them all”
		können die Morphemen (kleinste bedeutungstragende Einheiten in
		einem Sprachsystem) wie folgt eingeteilt werden: durb-at-ul-ûk
		„rule-to-them-all“ (die Alternative wäre
		durb-a-tul-ûk, allerdings bilden Suffixe nach dem Muster
		Ein-Vokal-Ein-Konsonant ein flüssigeres System). Ebenso
		haben wir gimb -at-ul 
		“find-to-them”, thrak-at-ul-ûk
		 “bring-to-them-all” und
		 krimp-at-ul-ûk  “bind-to-them”. 
		 Verben mit der Endung 
		“-at” werden  mit dem 
		Infinitiv übersetzt: durbat, gimbat, thrakat, krimpat = to rule,
		to find, to bring, to bind. Wir können von den Verben mit
		der Endung “-at” vom Infinitiv sprechen, aber es gibt
		eventuell noch eine spezialisiertere, eine gewisse Absicht angebende
		Form: Der Ring wurde erschaffen um damit zu herrschen, finden,
		bringen und an die Ringe der Macht zu binden (fesseln). Die Schwarze
		Sprache beinhaltet nicht nur das Suffix -ul um „them“
		auszudrücken, sondern noch bemerkenswerter ein weiteres Suffix
		anstelle eines seperaten Wortes: -ûk um „all“
		auszudrücken. 
		
		Die
		Ringinschrift ist unser einziges Beispiel für die ursprüngliche
		Schwarze Sprache. Sie wurde von Sauron geschaffen und hauptsächlich
		aus den alten Sprachen von Arda abgeleitet. Man bezeichnet diese
		ursprüngliche Form als klassische
		Schwarze Sprache (kurz cbs
		= classical black speech).
		 
		 
		
		Eine
		weitere Quelle für die Schwarze Sprache ist das Gemecker eines
		verärgerten Orks aus dem dritten Buch von Die
		Zwei Türme: 
		 
		
		Uglûk
		u bagronk sha pushdug Saruman-glob bûb-hosh skai!” 
		"Uglûk
		zur (oder "in die") Mistgrube mit dem stinkenden
		Saruman-Dreck - Schweinegedärm bäh!" 
		
		Scheinbar
		vergaß Tolkien, dass er diesen Satz bereits übersetzt
		hatte und übersetzte ihn mit einer etwas anderen Bedeutung
		erneut: 
		
		"Uglûk
		zur Senkgrube, bäh! der Mistdreck; der große
		Saruman-Trottel, bäh!" 
		 
		
		
		Dies
		ist ein gutes Beispiel der minderwertigeren
		Schwarzen Sprache (kurz dbs
		= debased black speech), welche eine Mischung aus cbs, orkischen
		Dialekten usw. ist. Wie im Anhang von Herr Der Ringe gesagt wird,
		sprachen die Orks eine mindere Version der cbs. Man kann davon
		ausgehen, dass es sich in dem Wörterbuch und in dem gesamten
		Kurs im wesentlichen um dbs handelt, kleinere Fehler und Variationen
		sollten also erlaubt sein. 
		Die
		Wörterbuch, welches ursprünglich für den LOS-Dialekt
		erstellt wurde bediente sich übrigens beider Übersetzungen
		des Gemeckers, um möglichst viele von Tolkien selbst übersetzten
		Worten zu verwenden und viel Freiheit und Flexibilität mit den
		Vokabeln zu erlauben. 
		Außer
		den oben genannten Sätzen (und 21
		Orknamen, welche Tolkien erfand), sind alle Sätze und
		Worte neu und stammen nicht von Tolkien selbst. 
		 
		
		
		 |