Konsonanten
		& Buchstabenreihenfolgen
		
	
		
		
		sh, d, r, b, th, k, m, p, t, l, k, gh,
		z, g, n, h, s 
		
		
		f, kh 
		
		
		c,j,v,w 
		 
		
		Aussprache
		von Konsonanten
		
		
		b,
		d, f, g, h, k, m, n, p, qu, s, t, z 
		
		
			Die
			Laute „R“ und „L“ geben der Schwarzen
			Sprache ihren typischen Klang, von daher ist es wichtig, sie richtig
			auszusprechen. Beide sollten „hinten in der Kehle“
			gesprochen werden, möglichst gurgelnd und krächzend. 
		 
		
		(Die
		einzige Ausnahme bildet das Wort „Mordor“. J.R.R. Tolkien
		selbst sprach dieses Wort mit dem rollenden (italienischen) „R“). 
		Das
		„L“ sollte ein „dunkles“ L sein, so wie im
		amerikanischen Englisch, außer dass es „dunkel“
		bleibt, sogar am Anfang von Wörtern und Buchstabenfolgen. 
		 
		 
		
		Aussprache
		von Konsonanten-Buchstabenreihenfolgen
		
		
			„gh“
			sollte „hinten in der Kehle“ ausgesprochen werden,
			ähnich wie das italienische „gh“ 
			„sh“
			wird wie das Amerikanische „sh“ (deutsch = sch)
			ausgesprochen 
			„kh“
			wird wie das deutsche „ch“ in „ach“ oder
			„Buch“ ausgesprochen 
			Die
			Buchstabenfolgen thr, kr, gl, sk stehen gewöhnlich am Anfang
			von Wörtern,die
		Buchstabenfolgen zg, mb, mp, rz, nk stehen gewöhnlich am Ende
		von Wörtern (zumindest nach J.R.R. Tolkien)  
		
		
			Der
			Autor des Ardalambion ging auch davon aus, dass die folgenden Laute
			in BS vorkommen, obwohl sie nicht in Tolkiens Beispielen enthalten
			sind: dh (wie das Englische the), zh (wie in pleasure) und kh (wie
			im Deutschen ach). Einige andere Laute, die er vorschlägt sind
			dhl, zg, ls, rs, lz, ng und sk. (ng wäre wie das im Englischen
			"ring".) Wir nehmen an, dass BS auch den Laut "mp"
			enthält (wie in "dûmp" = doom). Denkt aber
			daran, das L und das R immer 'hinten in der Kehle' auszusprechen. 
		  
		
		Aussprache
		von Vokalen und Diphthongen
		
		
			Es
			gibt nur A, I, O, U, wobei O äußerst selten in cbs
			vorkommt 
			„â“
			steht für „aa“ 
			„û“
			steht für „uu“ 
		  
		
		Betonung
		
		
			Die
			Betonung in der Schwarzen Sprache ist regelmäßig 
			Bei
			mehreren Silben sollte die erste Silbe etwas stärker betont
			werden, allerdings nicht übertrieben 
			Wird
			eine Nachsilbe angehängt (zB.: -hai, -ishi), wird die Nachsilbe
			betont 
			Akzente
			über dem langen „u“ und dem langen „a“
			(û; â) sind nur ausschlaggebend für die Länge
			des Vokals, nicht für dessen Betonung (Nazgûl wird also
			mit Betonung auf die erste Silbe ausgesprochen, aber mit langem „u“) 
		 
		
		zB.: 
				Uruk			Ork 
				Uruk'hai		Ork-Volk 
				Mordor		Mordor 
				Mordor'ishi		In
		Mordor 
				Nazgûl		Ringgeist 
				Nazgûl'ob		Von
		dem Ringgeist 
		
		
		
		 |